
Energie- und Umweltpark Benefeld
Gemeinsam mit verantwortlichen Akteuren aus Verwaltung und Industrie haben die Wirtschaftsförderung Deltaland und das 3N-Büro Heidekreis (Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe e.V.) seit 2018 die Entwicklungsperspektive für einen Energie- und Umweltpark am Standort Benefeld erarbeitet.
Die Abfallwirtschaft Heidekreis plant dort östlich der vorhandenen Kompostanlage, zusammen mit einem privatwirtschaftlichen Partner, eine Anlage zur Bioabfallvergärung und Frischkompostherstellung zu errichten und zu betreiben. Die Bioabfallvergärungsstufe soll nach dem BEKON Trockenfermentationsverfahren errichtet werden. Zweck der Anlage ist die Vergärung der Bioabfälle aus dem Heidekreis und benachbarten Regionen, die Erzeugung von Frischkompost sowie die Verwertung des beim Gärprozess entstehenden Biogases in dem am Standort betriebenen Biogas-Blockheizkraftwerk. In der Anlage sollen insgesamt bis zu 25.000 Tonnen pro Jahr, vorrangig Bioabfälle aus der Braunen Tonne und untergeordnet auch Grünabfälle, verwertet werden.
Das Vorhaben soll als erster Baustein des künftigen Energie- und Umweltparks errichtet werden.
Die neu gegründete Bioabfallverwertung Heidekreis GmbH (BVH) wird die ab 2021 zu bauende Großbiogasanlage voraussichtlich Ende 2022 in Betrieb nehmen.
Weitere Ansiedlungen aus dem Bereich der innovativen Energie- und Umwelttechnik sollen folgen. Dies könnten zum Beispiel eine innovative stoffliche Verwertung der Gärreste der Biogasanlage und eine Klärschlammverwertungsanlage sein.
Darstelllung der geplanten Anlage zur Bioabfallvergärung und Frischkompostherstellung im zukünftigen Energie- und Umweltpark Benefeld.
