
Projekt „neu/wagen" – Transformation im Automotivebereich
deltaland ist regionaler Ansprech- und Kooperationspartner im Heidekreis für das Projekt "neu/wagen" der Region Hannover/Hildesheim
Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie stehen aktuell vor der Herausforderung, sich mit emissionsminimierten und ressourcenschonenden Produkten und Prozessen im preisorientierten globalen Wettbewerb behaupten zu müssen. Diese strukturelle Transformation der Automotive-Branche muss zusätzlich geeignete Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten der betroffenen Unternehmen berücksichtigen. Im Rahmen dieser Entwicklung stehen die Betriebe der Automotive-Branche jeweils vor spezifischen Herausforderungen. Daher sind individuelle Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation notwendig.
Mit dem Projekt „Transformationsnetzwerk zur Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung der Automobilindustrie in der Region Hannover/Hildesheim (TraDinAHH)“ unterstützt ein Konsortium unter Leitung der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover betroffene Unternehmen bei der Identifikation und Umsetzung eigener Transformationspfade. Die Projektpartner realisieren das überregionale Vorhaben unter der Marke „neu/wagen – Transformation Automotive Hannover - Hildesheim“.
Das Vorhaben startete am 1. Juli 2022 und wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 4 Mio. € gefördert.
Weitere Informationen zum neu/wagen Transformationsnetzwerk Automovive lesen Sie auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Hannover www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Beratung_von_Unternehmen/Innovation/neuwagen/Uebersicht_neuwagen.php
Sie möchten sich inhaltlich konkret engagieren?
Sehr gerne, diese Arbeitskreise (Download Flyer Arbeitskreise 3,4MB) richten sich an interessierte Unternehmen. Die Schwerpunkte der Arbeitskreise, die mit den beteiligten Unternehmen im Dialog finalisiert werden, liegen aktuell auf:
- „Kreislaufwirtschaft“ auf Basis recycelter Werkstoffe für gummi- oder kunststoffbasierte Bauteile
- „CO2freie Mobilität“ in Kombination mit Nutzfahrzeug-Lastenrädern
- „nachhaltige Produktion“ durch innovative Energieeinsparung und die dezentrale Energieerzeugung per PV-Anlagen und vertikale Kleinwindkraftanlagen
- „hybride Geschäftsmodelle“ durch die Kooperation von IT-Entwicklern und Fahrzeugherstellern sowie -nutzern
Jetzt mitreden. Mitbewegen. Neues wagen!
Das Projekt in Trägerschaft der Region Hannover wird im Rahmen der Richtlinie „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)“ gefördert.
Weitere Informationen zum Förderprogramm lesen Sie hier: https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Beratung_von_Unternehmen/Innovation/neuwagen/Foerderprogramm.php
Auf dem Laufenden bleiben...
Über das Projekt "neu/wagen" berichten wir auch auf unseren Social Media Kanälen
Schauen Sie doch gerne mal rein. Wir freuen uns über neue Abonnenten.
Kennen Sie schon unseren DELTALAND LETTER? Darin halten wir Sie in unregelmäßigen Abständen mit Neuigkeiten rund um die Wirtschaftregion Deltaland auf dem Laufenden. Hier geht´s zur Anmeldung!
