
Wasserstoff im Deltaland
Zum Hintergrund
Die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung erfordern eine erhebliche CO2-Reduktion in allen Sektoren, um im Jahr 2050 eine Klimaneutralität zu erreichen. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Industrie und Mobilität durch den Einsatz regenerativer Energien birgt große Herausforderungen mit Blick auf die Ablösung fossiler Energieträger. Insbesondere grüner Wasserstoff bekommt hier eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Vollendung der Energiewende.
Dank seiner multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten hat Wasserstoff das Potenzial als Treiber für das Zusammenwachsen der Sektoren und Infrastrukturen zu fungieren. „Grüner Wasserstoff“ wird dabei zunehmend wettbewerbsfähig. Die Produktion von Grünem Wasserstoff (H2) geschieht durch Elektrolyse von Wasser. Für die Elektrolyse wird dabei ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel durch Windräder und Photovoltaik, verwendet. Dabei erfolgt die Produktion von Wasserstoff CO2-frei, da der eingesetzte Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt, zu dessen Herstellung kein CO2 freigesetzt wird.
Das Projekt
Die Vogelpark-Region als regionales Schaufenster für Wasserstoffanwendungen in der Intra- und Extralogistik
Im Rahmen der LEADER-Förderung hat die Wirtschaftsförderung Deltaland eine Machbarkeitsstudie mit der Zielsetzung initiiert, die Potenziale für die Wasserstoffproduktion, -mobilität sowie industrielle Nutzung in der Vogelparkregion zu untersuchen. Im Kern geht es darum herauszufinden, ob - und wenn ja, wo - Wasserstoff sinnvoll in die lokale Wertschöpfungskette insbesondere in der Intra- und Extralogistik eingebunden werden kann. Erarbeitet wurde die im Sommer 2021 fertiggestellte Studie, die hier zum Download bereit steht, durch das Ingenieurbüro Wenger aus Ulm.
Vertreter aus der regionalen Energie- und Logistikwirtschaft haben das Projekt fachlich begleitet.
Im Ergebnis dieser Machbarkeitsstudie wurde ein regionales Wasserstoffkonzept mit konkreten Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das regionale Wasserstoffkonzept dient nun als Grundlage für konkrete künftige Investitionsprojekte.
Untersucht wurden drei Hauptaspekte:
- 1. H2-Produktion im Deltaland: Standortanalyse und Marktaktivierung ‚Grüner Wasserstoff‘
Leitfragen: Wie und an welchen Standorten kann in der Vogelparkregion eine regionale Erzeugung von Grünem Wasserstoff erfolgen? Welcher Voraussetzungen bedarf es dazu? - 2. H2-Mobilität im Deltaland: Einsatzmöglichkeiten von ‚Grünem Wasserstoff‘ mit Schwerpunkt in der Extra- und Intralogistik
Leitfragen: Wo in der Vogelparkregion sollte sinnvollerweise eine Wasserstoff-Tankinfrastruktur geschaffen werden? Wie kann die sich abzeichnende Entwicklung auf dem Markt für wasserstoffbetriebene LKW und Flurförderzeuge regional nutzbar gemacht werden? - 3. H2-Industrie im Deltaland: Nutzungs- und Entwicklungsperspektiven mit Fokus auf den Industriestandort Bomlitz
Leitfrage: Welche Rolle könnte der Industriestandort Bomlitz in einer künftigen Wasserstoffwirtschaft spielen?
Das Ergebnis
Als Ergebnis kann im Kern festgehalten werden:
Die Vogelpark-Region hat das Potenzial, die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung des grünen Wasserstoffs bis hin zur Nutzung in der Mobilität abzubilden. Deshalb ist das erklärte Ziel die Realisierung einer Wasserstoff-Modellregion mit den Elementen Dach-und/oder Freiland-PV, Elektrolyse und Tankstelle für den Schwerlastverkehr an mindestens einem der autobahnaffinen Standorte.
Im Frühjahr 2022 entschied sich die Firma GP Joule aus Nordfriesland dafür, bis 2024 eine Wasserstofftankstelle im A27park Walsrode zu errichten.
Hier geht’s zur Gesamtversion der Machbarkeitsstudie.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Stadt Walsrode, dem Landkreis Heidekreis, den Stadtwerken Böhmetal und der Firma Kruse Logistik für ihre Unterstützung.
Die Machbarkeitsstudie umfasst einen Kostenrahmen von rund 75.000 €. Eine Förderung im Rahmen der LEADER-Region Vogelpark wurde in einer Höhe von 37.500 € bewilligt. Die Durchführung der Studie ist im Oktober 2020 gestartet und wurde im Juli 2021 abgeschlossen.
ELER-Förderung in Niedersachsen
www.eler.niedersachsen.de

Die Machbarkeitsstudie
Hier finden Sie die Gesamtversion unserer Machbarkeitsstudie als PDF zum Download (2,6 MB).
Unsere Pressemeldungen zum Thema Wasserstoff
Erste regionale Wasserstoff-Tankstelle im A27park Walsrode PM vom 02.06.2022
Wasserstoff: Vogelparkregion prädestiniert für H2-Tankstelle PM vom 13.07.2021
Wasserstoffwirtschaft Vogelparkregion PM vom 25.03.2021
Machbarkeitsstudie Wasserstoffwirtschaft startet PM vom 10. Dezember 2020
LEADER-Projekt Wasserstoff PM vom 15. Juni 2020
Weiterführende Links zum Thema Wasserstoff
Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW)
Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen
Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationale Wasserstoffstrategie
Norddeutsche Wasserstoffstrategie (PDF)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbrauerschutz