Treiber für eine grüne Zukunft

 Das Bild zeigt eine Szene mit einem Wasserstoffspeicher, einem Solarpanel und einer Windturbine. Diese Technologien stehen für erneuerbare Energien und die nachhaltige Energiezukunft.
Grüne Energie im Deltaland

Zukunftsfähige Energie für Klimaneutralität

Die Bundesregierung strebt bis 2045 Klimaneutralität an, was große Anforderungen mit Blick auf die Ablösung fossiler Energieträger mit sich bringt. Die Herausforderungen der Energiewende sind komplex und fordern dennoch entschlossenes Handeln. Es gilt, einen vernünftigen Energiemix zu finden, der das Erreichen der Dekarbonisierungsziele für die Industrie im Einklang mit dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit hält. Fragen der intelligenten Sektorkopplung spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

Grüner Wasserstoff kann ein Baustein sein. Der Ausbau des rund 9.700 km umfassenden Wasserstoff-Kernnetzes soll auch die Wirtschaftsregion Deltaland erreichen, was ihn insbesondere für die großindustriellen Abnehmer im Industriepark Walsrode in Bomlitz und in der Lebensmittelindustrie in Bad Fallingbostel interessant machen könnte, eine vernünftige Kostensituation vorausgesetzt. Ebenso könne die Region Potenzial für die Erzeugung von grünem Wasserstoff haben. Eine direkte Anbindung an das Kernnetz wird jedenfalls geprüft.

Um die zukunftsgerichteten energetischen Potenziale der Region ganzheitlich zu erfassen und zu konkreten Handlungsempfehlungen zu verdichten, haben sich die Kommunen in der beiden LEADER-Regionen Vogelpark und Aller-Leine-Tal auf den Weg gemacht und 2025 Fördermittel für die Erstellung einer „Energiesystemstudie für die Wirtschaftsregion Deltaland“ eingeworben. Die Arbeiten daran werden bis etwa Ende 2026 laufen. 

Zur Studie und weiteren Projekten informieren wir fortlaufend auf dieser Seite.

Klimaneutralität durch Wasserstoff

Aktuelle Veröffentlichungen aus dem Deltaland

Informationen

Download

nach oben